17 große Oktoberfestzelte in München 2025

17 Big Oktoberfest Tents in Munich 2025

Das Oktoberfest in München ist der kultigste Bierwettbewerb der Arena, bei dem von Mitte September bis zum ersten Sonntag im Oktober die bayerische Lebensart, das Essen und die Kultur gefeiert werden. Die im Inland als Wiesn bekannte Veranstaltung ist ein Spektakel mit farbenfrohen Dirndln, herkömmlichen Lederhosen, deutscher Volksmusik und - am berühmtesten - den sich ausbreitenden Bierzelten.

Das Oktoberfest wurde 1810 zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig (dem späteren König Ludwig I. von Bayern) und Prinzessin Therese ins Leben gerufen. Therese, hat sich das Oktoberfest von kleinen Bierständen zu einem weltweiten kulturellen Phänomen entwickelt. Heute ist es mit 17 großen und 21 kleinen Bierzelten das Epizentrum der bayerischen Bierkultur.

Wie viele Bierzelte gibt es auf dem Oktoberfest?

Es gibt 38 offizielle Bierzelte auf dem Oktoberfest - 17 große und 21 kleinere Zelte. Alle tragen zum Charme des Festes bei, aber dieser Blog konzentriert sich nur auf die 17 großen Zelte, die die Hauptattraktion sind und täglich Tausende von Besuchern anziehen. Diese großen Zelte bieten eine Vielzahl von spezifischen Stimmungen, von der energiegeladenen Geburtstagsfeier bis hin zu familienfreundlichen Umgebungen, die jeweils aktuelle bayerische Tradition, Strecken und Köstlichkeiten präsentieren. Die kleineren Zelte sind zwar unverzichtbar, werden hier aber nicht behandelt, um den Fokus auf die kultigsten Orte des Oktoberfestes nicht zu vernachlässigen.

Das Oktoberfest in München ist die Arena des

Warum sollte man die Bierzelte auf dem Oktoberfest besuchen?
Die Bierzelte auf dem Oktoberfest sind mehr als nur ein Ort, an dem man etwas trinken kann - sie sind eindringliche kulturelle Geschichten. In jedem Zelt wird Bier von einer der sechs angesehenen Münchner Brauereien ausgeschenkt, dazu gibt es deftige bayerische Schmankerl wie Brathähnchen, Brezeln und Würstchen. Dazu gibt es zünftige Blasmusik, traditionelle Volkstänze und gemeinsame Sitzgelegenheiten, die zum Feiern mit Einheimischen und Urlaubern einladen.

Auf dem Oktoberfest gibt es mehrere große Zelte, die jeweils von einer der sechs großen Münchner Brauereien betrieben werden. Diese riesigen Oktoberfestzelte sind wie folgt geordnet: einzigartige Beschreibungen von 17 beliebten Zelten finden Sie unter.

1. Armbrustschützen-Festhalle

Die Armbrustschützen-Festhalle ist ein konventionelles Zelt, das seit langem die bayerische Geschichte ehrt. Bekannt für seine Verbindungen zum deutschen Armbrustschützennetz, verbindet dieses Zelt das Oktoberfest mit der Trachtenkultur. Ausgestattet mit rustikalen Holzakzenten und konventionellem bayerischen Charme, zieht es Familien und Leute an, die ein authentisches und weniger raues Oktoberfestvergnügen suchen. Mit einem zentralen Grad und einer lebhaften Blaskapelle ist die Stimmung hier fröhlich, aber auf keinen Fall überwältigend.

Kapazität: 5.830 (innen), 1.620 (außen)
Bierausschank: Paulaner
Uhrzeiten: 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Inhaber: Peter und Renate Inselkammer
Atmosphäre: Traditionell und familienfreundlich mit bayerischer Gemütlichkeit
Besonderheit: Austragung von Armbrustschießwettbewerben und Förderung von Traditionsschützenvereinen

2. Augustiner Festhalle


Die Augustiner Festhalle ist eines der beliebtesten und traditionellsten Zelte auf dem Oktoberfest. Sie wurde 1898 gegründet und ist das beste große Zelt, in dem das Bier auch nach alter Schule ausgeschenkt wird - direkt aus Holzfässern. Das verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern schafft auch eine echte Verbindung zum Genuss. Die Atmosphäre ist fröhlich und einladend, und die Augustiner Festkapelle spielt eine energiegeladene Mischung aus Blasmusik und modernen Stücken. Das Zelt ist für seine Wärme und seine familiäre Atmosphäre bekannt und bietet auch herzhafte Fleischgerichte, die vom hauseigenen Metzger frisch zubereitet werden.


Kapazität: 6.000 (innen), 2.500 (Biergarten)
Bierausschank: Augustiner Bräu
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Inhaber: Manfred und Thomas Vollmer
Atmosphäre: Traditionell und familienfreundlich
Besonderheit: Bier aus Holzfässern, Blasmusik und Volkstanzvorführungen

3. Festzelt Tradition

Das Festzelt Tradition bietet eine der wahrhaftigsten bayerischen Geschichten auf dem Münchner Oktoberfest. Bekannt für seine konventionelle Umgebung und sein Engagement für den Lebensstil, zeigt dieses Zelt täglich Aufführungen von Volkstänzen und die ganze Bandbreite der bayerischen Blasmusik unter der Leitung von Wolfgang Grünbauer. Mit Tausenden von Sitzplätzen bietet es ein gemütliches und verlockendes Ambiente, das sich besonders für Familien eignet. Einzigartige Elemente wie ein Limonadenbrunnen für Kinder und ein Zentrum für Familienangehörige tragen zur Attraktivität des Festes bei. Die Gäste können das Augustiner-Bier erleben, das aus Holzfässern in steinerne Krüge gegossen wird, zusammen mit deftiger bayerischer Küche. Reservierungen werden ab Anfang April entgegengenommen und sind wegen des geringen Eintrittspreises erforderlich.

Kapazität: 5.000 (innen), 3.050 (außen)
Bierausschank: Augustiner, Franziskaner (im Weizenbiergarten)
Inhaber: Toni Winklhofer und Peter Wieser
Atmosphäre: Traditionell bayerisch
Besonderheit: Bier vom Holzfass, Krugausschank, Volkstanz, Auftritte der „Münchner Oktoberfestmusikanten“ und Gastkapellen

4. Pschorr Bräurosl

Das Pschorr Bräurosl ist eines der kultigsten Zelte des Oktoberfestes, das über 120 Jahre Tradition mit einem frischen, modernen Design verbindet. Nach seiner Renovierung im Jahr 2022 ist es das höchste Zelt des Festzugs, mit einem 15 Meter hohen Innenraum und einer stilvollen Außenloggia. Satte bayerische Farben und authentische Elemente - wie der Jodler im Zelt - schaffen eine festliche und zutiefst kulturelle Atmosphäre. Das Zelt ist auch bekannt für den „Gay Sunday“, eine lebendige Geburtstagsparty der Inklusion. Mit konventionellen Liedern von Bands wie Josef Menzl und den Tailfins bietet das Pschorr Bräurosl ein unvergessliches Vergnügen, das sowohl die historische Vergangenheit als auch die Vielfalt ehrt.


Kapazität: 8.250 (gesamt), davon 560 im Außenbereich und 1.200 im Biergarten
Bierausschank: Hacker-Pschorr
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Inhaber: Peter Reichert
Atmosphäre: Bayerische Subkultur mit zeitgemäßem und integrativem Geist
Spezialität: Rosa Wiesn (Gay Sunday), Jodelvorführungen, Live-Track und echte Bräurosl zu Pferd

5. Fischer-Vroni

Die Fischer-Vroni ist auf dem Oktoberfest für ihre köstlichen Fischgerichte bekannt, vor allem für den kultigen Steckerlfisch - ein kompletter Fisch, der auf einem 15 Meter langen offenen Holzkohlegrill direkt vor Ihren Augen gegrillt wird. Dieses traditionelle Zelt ist ein Paradies für Fischliebhaber, denn hier werden neben den üblichen bayerischen Fleischgerichten und kinderfreundlichen Speisen auch Makrelen, Felchen, Lachsforellen und mehr serviert. Das Bier der Begierde ist hier das Augustiner, das sprudelnd aus Holzfässern serviert wird, um die authentische Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Mit ihrem warmen und verführerischen Ambiente, der Live-Musik von Sepp Folger und seinen Münchner Musikern und dem berühmt-berüchtigten „Jungs im Dirndl“-Lifestyle bietet die Fischer-Vroni ein einzigartiges Oktoberfest-Erlebnis.

Kapazität: 3.162 (innen), 700 (außen)
Bierausschank: Augustiner Bräu Wagner KG
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Inhaber: Johann Stadtmüller
Atmosphäre: Traditionell bayerisch mit kulinarischem Pfiff
Spezialität: Steckerlfisch auf offener Flamme gegrillt, verspieltes „Männer im Dirndl“-Motto und Live-Volksmusik

6. Herzkasperl-Festzelt

Das Herzkasperl-Festzelt ist eines der unkonventionelleren Großbierzelte auf dem Münchner Oktoberfest, bekannt für sein junges Publikum und sein kreatives Flair. Das 2010 errichtete Zelt ist eine Hommage an den beliebten Münchner Schauspieler Jörg Hube und wurde vom Fraunhofer-Theater der Stadt inspiriert. Es verbindet traditionelles bayerisches Feiern mit Stimmungsmusik, Kabarett und literarischen Darbietungen und schafft so einen gemütlichen und inklusiven Kulturraum. Die Speisekarte bietet traditionelle bayerische Gerichte, aber auch vegetarische und vegane Optionen, gepaart mit Hacker-Pschorr Bier, das aus herkömmlichen Tonkrügen serviert wird. Der Herzkasperl gibt dem Oktoberfest einen neuen Anstrich und bleibt dabei der kulturellen Seele Münchens treu.


Kapazität: 1.748 (innen), 1.100 (außen)
Bierausschank: Hacker-Pschorr
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Inhaber: Josef Bachmaier
Atmosphäre: Musikalisch, farbenfroh und künstlerisch reich
Spezialität: Gefeiert für Live-Volksmusik, Kabarett und kulturelle Darbietungen mit inklusivem Speisen- und Getränkeangebot

7. Käfer Wiesn-Schänke

Die Käfer Wiesn-Schänke, auch liebevoll „Käferzelt“ genannt, ist seit über 50 Jahren ein fester Bestandteil des Oktoberfestes. Das Zelt, das einem gemütlichen bayerischen Alpenmotel nachempfunden ist, verfügt über eine rustikale Holzeinrichtung, Blumenarrangements und Vintage-Dekorationen, die ihm ein einzigartiges Flair verleihen. Mit einer Kapazität von 3.050 Plätzen bietet es ein besonderes Erlebnis, das Prominente und Einheimische gleichermaßen anzieht. Auf der Speisekarte stehen kulinarische bayerische Spezialitäten, vor allem die berühmte knusprige Käfer-Ente. Live-Auftritte von Bands wie der Martl Sax Band, Hansi und die Käfergang und Gerry & Gary machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kapazität: 1.100 (innen), 1.950 (außen)
Bierausschank: Paulaner
Öffnungszeiten: 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Inhaber: Michael und Clarissa Käfer
Atmosphäre: Exklusiv und gemütlich, wie in einem Bergdorf
Spezialität: Bayerische Gourmetgerichte, Superstar-Besucher, Sammelbecher und stromhungriger Musikgenuss

8. Hacker-Festzelt

Spitzname „Himmel der Bayern“ – das Hacker-Festzelt zählt zu den lebendigsten und visuell beeindruckendsten Festzelten auf dem Oktoberfest. Mit einer himmelblauen Decke, bemalt mit Wolken und ikonischen Münchner Wahrzeichen, herrscht hier eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Das riesige Zelt bietet Platz für über 9000 Gäste und ist besonders bekannt für seine legendäre Abschlussparty am letzten Sonntag. Musik spielt eine zentrale Rolle: Tagsüber sorgt die Blaskapelle „Die Kirchdorfer“ für traditionelle Klänge, abends heizt „Cagey Strings“ mit Rock’n’Roll-Stimmung ordentlich ein. Kulinarisch werden Klassiker wie Brathendl, Ochs, Schweinshaxe und vegetarische Gerichte geboten.

  • Kapazität: 6.838 (innen), 2.540 (außen)

  • Ausschank: Hacker-Pschorr

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Christl und Toni Roiderer

  • Atmosphäre: Energiegeladen und farbenfroh, mit bemaltem Himmelszelt

  • Besonderheiten: Thematischer Finalsonntag, wechselnde Livebands und leckere regionale Spezialitäten

9. Hofbräu-Festzelt
Als einziges Festzelt mit einem separaten Stehbereich verkörpert das Hofbräu-Festzelt die perfekte Mischung aus internationaler Feierlaune und bayerischer Tradition. Mit nahezu 10.000 Plätzen ist hier stets Hochstimmung garantiert. Das charakteristische Hofbräu Oktoberfestbier (6,3 % vol.) wird unter Hopfenranken und himmlischer Dekoration ausgeschenkt. Das Publikum ist bunt gemischt: Einheimische und Touristen feiern gemeinsam bei Musik, die von englischem Pop bis hin zu bayerischen Klassikern reicht. Auf der Speisekarte stehen Hendl, Haxe und vegetarische Alternativen.

  • Kapazität: 6.018 (sitzend), ~1.000 (stehend), 3.022 (außen)

  • Ausschank: Hofbräu München

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Silja, Margot und Günter Steinberg

  • Atmosphäre: Lebhaft und international, mit traditionellem Flair

  • Besonderheiten: Einziger Stehbereich unter Hopfenranken, Musik von Alois Altmann & den Isarspatzen, ausgelassene Stimmung

10. Kufflers Weinzelt
Das Kufflers Weinzelt hebt sich vom klassischen Oktoberfesttrubel ab, denn hier dreht sich alles um edle Tropfen statt Bier. Seit 1984 ist es ein beliebter Treffpunkt für Weinliebhaber und Nachtschwärmer. In stilvollem, rustikalem Ambiente gibt es über 15 Weine, Prosecco, Champagner und Weizenbier (bis 21 Uhr). Die Speisen verbinden bayerische Klassiker mit asiatischen Köstlichkeiten aus den Kuffler-Restaurants. Für Stimmung sorgen Livebands wie die Högl Fun Band und Swamp Kröten.

  • Kapazität: 1.920 (innen), 580 (außen)

  • Ausschank: Weizenbier bis 21 Uhr, danach Wein, Prosecco und Champagner

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 01:00 Uhr

  • Inhaber: Doris, Sebastian und Stephan Kuffler

  • Atmosphäre: Elegant, lebendig und musikalisch

  • Besonderheiten: Exklusive Weinauswahl, internationale Küche, beliebter Treffpunkt mit Livemusik bis spät in die Nacht

11. Löwenbräu-Festzelt
Mit dem imposanten 4,5 Meter hohen brüllenden Löwen am Eingang gehört das Löwenbräu-Festzelt zu den bekanntesten Zelten auf dem Oktoberfest. Seit 1910 ist es fester Bestandteil des Festes – besonders beliebt bei Fans des TSV 1860 München. Hier trifft englische Pub-Stimmung auf bayerische Lebensfreude – unterstützt durch über 16.000 Glühbirnen.

Kulinarisch werden klassische Weißwürste, knusprige Ente sowie Spezialitäten wie Kärntner Steinpilznudeln und vegane Optionen angeboten. Das Zelt zieht besonders viele internationale Gäste und italienische Touristen an.

  • Kapazität: 5.700 (innen), 2.800 (außen)

  • Ausschank: Löwenbräu

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Stephanie Spendler

  • Atmosphäre: International offen und festlich

  • Besonderheiten: Nachhaltige Technik (z. B. Recycling-Wasserspülung), Musik von Günter Pilzweger und seinen Heldensteinern

12. Marstall-Festzelt
Seit 2014 ein stilvoller Neuzugang auf der Wiesn: Das Marstall-Festzelt verzaubert mit Jugendstil-Design und seinem Reitmotiven – eine Hommage an die ursprünglichen Pferderennen des Oktoberfests. Es verbindet traditionelle Gemütlichkeit mit moderner Eleganz und wird tagsüber zum entspannten Wohnzimmer und abends zur ausgelassenen Party-Location.

Auf der Getränkekarte stehen Spaten- und Franziskaner-Biere, Weine und Champagner. Kulinarisch reicht das Angebot von klassischem Brathendl bis zu Gourmetgerichten wie Wild oder Black Tiger Garnelen. Familienfreundliche Extras wie Karussell und Kinderecke machen es besonders einladend.

  • Kapazität: 3.200 (sitzend), 230 (stehend), 882 (außen)

  • Ausschank: Spaten-Franziskaner-Bräu

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Siegfried und Sabine Able mit Familie

  • Atmosphäre: Edel, familienfreundlich und modern

  • Besonderheiten: Musik vom Royal Bavarian Full Throttle Orchestra, elegantes Ambiente

13. Ochsenbraterei
Die „Ochsenbraterei“ ist eines der ältesten und außergewöhnlichsten Zelte auf dem Oktoberfest. Seit 1881 dreht sich hier alles um den Ochsen – gegrillt am großen Spieß, mit Name und Gewicht sichtbar für die Gäste. Rund 90 Ochsen aus regionaler Herkunft werden während der Festzeit zubereitet.

Das Zelt bietet über 7.400 Gästen Platz. Tagsüber spielt traditionelle Blasmusik, abends wird es mit Partyhits richtig lebhaft. Neben dem bekannten Ochsengericht gibt es auch vegetarische und vegane Speisen – alles mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit.

  • Kapazität: 5.900 (innen), 1.646 (außen)

  • Ausschank: Spaten-Franziskaner-Bräu

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Antje und Luis Haberl

  • Atmosphäre: Traditionell mit modernem Musikprogramm

  • Besonderheiten: Ochsenspezialitäten, Musik von der Mathias Achatz Blaskapelle, nachhaltige Küche

14. Paulaner-Festzelt (Winzerer Fähndl)
Seit 1895 fest auf der Wiesn vertreten, erkennt man das Paulaner-Festzelt sofort an dem drehenden Bierkrug auf dem hohen Turm. Mit sonnigem Biergarten und modernem Zapfsystem ist es ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Geboten werden Spaten- und Franziskaner-Biere, vegane sowie vegetarische Speisen und klassische Schmankerl. Tagsüber spielt die Blaskapelle „Die Nockherberger“, abends sorgt „Nachtstark“ für Partystimmung. Besonders ist die Kombination aus moderner Technik und bayerischer Gemütlichkeit.

  • Kapazität: 6.385 (innen), 1.980 (außen)

  • Ausschank: Paulaner Brauerei

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Arabella Schörghuber

  • Atmosphäre: Helles, lebendiges Zelt mit Tradition

  • Besonderheiten: Bierkrug-Turm, musikalische Highlights von Konrad Aigner und Bands wie Die Nockherberger und Nachtstark

15. Festhalle Schottenhamel
Als ältestes Festzelt der Wiesn hat die Festhalle Schottenhamel Kultstatus. Hier beginnt jedes Oktoberfest offiziell mit dem Fassanstich des Münchner Oberbürgermeisters. Seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz, wurde hier auch das Märzenbier erstmals ausgeschenkt.

Rund 9.000 Gäste feiern an quadratischen Tischen, die das Miteinander fördern. Besonders bei jungen Münchnern ist das Zelt sehr beliebt. Abends verwandelt sich die Halle in eine Tanz- und Partylocation mit Hits der Otto Schwarzfischer Band. Kulinarisch reicht die Bandbreite von bayerischen Burgern bis zu deftigen Klassikern.

  • Kapazität: 6.288 (innen), 2.742 (außen)

  • Ausschank: Spaten-Franziskaner-Bräu

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Christian und Michael F. Schottenhamel

  • Atmosphäre: Jung, laut und traditionsbewusst

  • Besonderheiten: Eröffnung des Oktoberfests, quadratische Tische, Musik mit Mix aus Tradition und Party

16. Schützen-Festzelt
Das traditionsreiche Schützen-Festzelt von 1876 verbindet gehobene bayerische Kultur mit moderner Ausstattung. Es ist besonders bei Prominenten, Münchner Schützenvereinen und der High Society beliebt. Die 2015 modernisierte Festhalle bietet einen der schönsten Ausblicke über die Wiesn – inklusive Südterrasse und Balkonen.

Tagsüber gibt’s zünftige Blasmusik von den Niederalmern, abends Rock- und Popmusik. Kulinarisch werden Spezialitäten wie Spanferkel in Malzbiersoße, Kartoffelknödel, Speck-Krautsalat und Kaiserschmarrn serviert.

  • Kapazität: 4.923 (sitzend), 120 (stehend), 1.235 (außen)

  • Ausschank: Löwenbräu

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Eduard Reinbold und Familie

  • Atmosphäre: Elegant, gehoben, aber gesellig

  • Besonderheiten: Schützentradition, schönster Balkon auf der Wiesn, Musik von Walter Bankhammer und den Niederalmern

17. Volkssängerzelt Schützenlisl
Das jüngste Zelt auf dem Oktoberfest wurde 2022 eingeführt und begeistert mit seiner Rückbesinnung auf Münchens Volkssänger-Tradition. Betrieben von der Familie Stiftl, bietet dieses kleine, gemütliche Zelt ein echtes Heimatgefühl – perfekt für Familien und Kulturfans.

Folk-Sängerin Traudi Siferlinger führt durch das Programm mit Gstanzln, Wirtshausliedern und Blasmusik. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht! Auf der Speisekarte stehen Leberkäse, Obazda, Braten sowie vegane Optionen – serviert in traditionellen Steinkrügen mit Augustiner- und Hacker-Pschorr-Bieren.

  • Kapazität: 1.396 (innen), 400 (außen)

  • Ausschank: Augustiner und Hacker-Pschorr

  • Öffnungszeiten: 10:00 – 23:30 Uhr

  • Inhaber: Lorenz und Christine Stiftl

  • Atmosphäre: Heimelig, kulturell und familiär

  • Besonderheiten: Tägliche Volksmusikauftritte, lebendige bayerische Musiktradition

Fazit:
Von traditionellen Bierhallen bis hin zu trendigen Partyzelten zeigen diese 17 Oktoberfestzelte die ganze Vielfalt des weltberühmten Münchner Volksfestes. Ob Sie auf der Suche nach authentischer bayerischer Küche, mitreißender Musik oder familiärer Gemütlichkeit sind – für jeden Oktoberfest-Fan gibt es das passende Zelt. Planen Sie im Voraus, wählen Sie Ihre Favoriten und genießen Sie das Oktoberfest 2025 in vollen Zügen!




IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL